3 Wichtige Tipps zur Winterlagerung deines Motorrads

3 Wichtige Tipps zur Winterlagerung deines Motorrads

Der Winter steht vor der Tür, und es ist Zeit, dein geliebtes Motorrad auf die Winterstallung vorzubereiten. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend, um dein Bike in bestmöglichem Zustand zu erhalten und im Frühling ohne Probleme wieder losfahren zu können. Hier sind die drei wichtigsten Tipps, um dein Motorrad optimal für die Wintermonate vorzubereiten:

1.Gründliche Reinigung und Pflege:

Bevor du dein Motorrad für den Winterschlaf vorbereitest, ist es wichtig, es gründlich zu reinigen und zu pflegen. Entferne Schmutz, Staub und Insektenreste von der Karosserie, den Felgen und anderen Teilen des Motorrads. Verwende dabei milde Reinigungsmittel und weiche Tücher, um Beschädigungen an der Lackierung zu vermeiden.

Vergiss auch nicht, den Motor und die Kette zu reinigen und zu schmieren. Schmutz und Ablagerungen können sich über die Wintermonate festsetzen und die Leistung deines Motorrads beeinträchtigen. Eine gründliche Reinigung und Pflege sorgen dafür, dass dein Bike in der kommenden Saison in Topform ist.

2.Ölwechsel und Kraftstoffvorbereitung:

Bevor du dein Motorrad für den Winterschlaf abstellst, solltest du einen Ölwechsel durchführen. Altes Öl kann schädliche Rückstände hinterlassen und das Motoröl verliert mit der Zeit seine Schmiereigenschaften. Ein frischer Ölwechsel schützt den Motor vor Korrosion und erhält die Lebensdauer deines Bikes.

Zusätzlich solltest du den Kraftstofftank deines Motorrads vorbereiten. Falls möglich, fahre den Tank fast leer und fülle ihn dann mit frischem Kraftstoff auf. Dadurch verhinderst du, dass der Kraftstoff im Tank über den Winteraltert und Ablagerungen bildet. Wenn du dein Motorrad länger als ein paar Monate lagern möchtest, kannst du auch einen Kraftstoffstabilisator verwenden, um die Kraftstoffqualität zu erhalten.

3.Batteriepflege:

Die Batterie ist eine der anfälligsten Komponenten deines Motorrads während der Winterlagerung. Damit die Batterie nicht entladen oder beschädigt wird, solltest du sie vor der Einlagerung ausbauen. Reinige die Batterieklemmen gründlich und bewahre die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Um eine Entladung der Batterie zu verhindern, empfiehlt es sich, sie regelmäßig aufzuladen. Hierfür kannst du ein spezielles Batterieerhaltungsgerät verwenden, das die Batterie automatisch auf einem optimalen Ladestand hält. Dadurch bleibt die Batterie in gutem Zustand und du musst dir im Frühling keine Sorgen um eine leere Batterie machen.

Indem du diese drei wichtigen Tipps zur Winterlagerung deines Motorrads befolgst, wirst du sicherstellen, dass dein Bike während der kalten Monate gut geschützt und in bestmöglichem Zustand bleibt. Wenn der Frühling kommt, kannst du dann ohne Sorgen und mit einem perfekt gepflegten Motorrad wieder auf die Straße fahren und die kommende Saison in vollen Zügen genießen.

Die meistverkauften Autos in Deutschland: eine Rückblick auf die letzten drei Jahre

Die meistverkauften Autos in Deutschland: eine Rückblick auf die letzten drei Jahre

Deutschland, die Heimat des Automobils, hat in den letzten drei Jahren einige interessante Veränderungen in Bezug auf die meistverkauften Autos erlebt. Volkswagen bleibt mit den Modellen Golf und Tiguan an der Spitze, wobei der Golf nach wie vor das meistverkaufte Fahrzeug ist. Im Jahr 2020 wurden 133.900 Einheiten verkauft, was einem Anteil von 8% an allen Neuwagenverkäufen entspricht. Interessanterweise ist der Tiguan im SUV-Segment der Verkaufsschlager mit einem Umsatz von rund 74.400 Einheiten im Jahr 2022.

SUVs und Crossover gewinnen an Boden

Ein großer Gewinner in den letzten Jahren ist die SUV- und Crossover-Kategorie. Deren Beliebtheit hat zu einem deutlichen Anstieg der Verkäufe geführt. Die Modelle Tiguan von Volkswagen und der Mercedes-Benz GLC waren dabei die Favoriten. Im Jahr 2022 erreichten die SUVs einen Anteil von fast 30% an allen Neuwagenverkäufen, im Vergleich zu nur 20% im Jahr 2019.

Aufstieg der Elektromobilität

Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung ist der Anstieg der Elektromobilität. Tesla ist hier der Vorreiter mit dem Model 3, das im Jahr 2022 mit 31.300 verkauften Einheiten das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland war. Aber auch die deutschen Hersteller ziehen nach: Die Elektroversion des Volkswagen Golf, der ID.3, hat sich mit 20.600 verkauften Einheiten im Jahr 2022 gut behauptet.

Blick in die Zukunft: Was bringt das nächste Jahrzehnt?

Angesichts der globalen Anstrengungen zur Verringerung der CO2-Emissionen und der ständigen Verbesserung der Batterietechnologie wird erwartet, dass Elektroautos in den nächsten zehn Jahren den größten Teil des Marktes ausmachen werden. Modelle wie der VW ID.3 und der BMW i4 werden voraussichtlich weiterhin dominieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich autonomes Fahren weiter durchsetzen wird, was die Fahrzeugwahl der Verbraucher weiter beeinflussen könnte. Es bleibt also spannend in der Welt der Automobilindustrie.

Selbst ist der Fahrer: Drei Tipps für ein perfektes Autowaschergebnis

Selbst ist der Fahrer: Drei Tipps für ein perfektes Autowaschergebnis

Saubere und glänzende Autos sind nicht nur ein Vergnügen für das Auge, sie können auch den Wiederverkaufswert des Autos erhöhen. Hier sind drei Tipps, wie Sie Ihr Auto selbst zum Glänzen bringen können.

Die richtige Vorbereitung ist das A und O

Bevor Sie mit dem eigentlichen Waschen beginnen, sollten Sie Ihr Auto erst einmal abspülen. So entfernen Sie groben Schmutz und Schmutzpartikel, die beim Schrubben Kratzer auf dem Lack verursachen könnten. Verwenden Sie dazu am besten einen Gartenschlauch oder einen Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf, dass Sie das Auto von oben nach unten abspülen, da der meiste Schmutz in der Regel am unteren Teil des Autos zu finden ist.

Die richtige Technik macht den Unterschied

Verwenden Sie beim Waschen einen großen Schwamm oder einen weichen Waschhandschuh und waschen Sie das Auto von oben nach unten. So vermeiden Sie, dass Schmutz und Dreck, die sich am unteren Teil des Autos befinden, über den Rest des Fahrzeugs verteilt werden. Nach dem Waschen sollten Sie das Auto gründlich abspülen und mit einem Mikrofasertuch trocknen.

Nicht ohne meinen Wachs

Nach dem Waschen und Trocknen kommt der letzte Schritt: das Auftragen von Wachs. Wachs sorgt nicht nur für einen schönen Glanz, sondern schützt auch den Lack Ihres Autos vor Umwelteinflüssen. Tragen Sie das Wachs in kreisenden Bewegungen auf und polieren Sie es anschließend mit einem weichen Tuch.

Die Top 3 der Autopflegeprodukte

Die Wahl des richtigen Autopflegeprodukts kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Ergebnis ausmachen. Hier sind die drei beliebtesten Produkte, die von Autoliebhabern häufig verwendet werden:

Meguiar’s Gold Class Car Wash Shampoo & Conditioner: Dieses Produkt reinigt und pflegt das Auto in einem Schritt und ist daher ideal für die regelmäßige Autowäsche.

Sonax Xtreme BrillantWax 1 Hybrid NPT: Dieses Wachs ist besonders leicht aufzutragen und hinterlässt einen beeindruckenden Glanz auf dem Lack.

Auto Finesse Aqua Deluxe Trockentuch: Dieses Mikrofasertuch ist besonders saugfähig und hinterlässt keine Fusseln auf dem Lack.

Mit diesen Tipps und Produkten sind Sie bestens ausgerüstet, um Ihr Auto zum Strahlen zu bringen. Viel Spaß beim Waschen!